TUN…
T wie… U wie… N wie… „T“ wie tanken „U“ wie unterstützen „N“ wie nähren Ein so kurzes Wort mit so einer großen Strahlkraft und
T wie… U wie… N wie… „T“ wie tanken „U“ wie unterstützen „N“ wie nähren Ein so kurzes Wort mit so einer großen Strahlkraft und
heute bei Ihrem Tun Freude erlebt? Gehen Sie in sich? Womit haben Sie heute bei Ihrem Tun Freude erlebt? Sie werden entdecken! Erspüren Sie die
heute bei Ihrem Tun Freude erlebt? Halten Sie inne und gehen Sie in sich? Wann haben Sie heute bei Ihrem Tun Freude erlebt? Sie werden
Sinn verleihen Warum tun Sie? Was ist das Ziel Ihre Tuns? Was verleiht Ihrem Tun Sinn? Den Sinn Ihres Tuns wahrnehmen, bringt Freude in Ihrem
„Tun mit den Sinnen“ Sie erleben Freude bei Ihrem Tun, wenn Sie aktiv Ihre Sinne „miteinbeziehen“. Sie verspüren Freude, wenn Sie bei Ihrem Tun aktiv
Freude bereiten „Sinnstiftendes Tun“ Über den persönlichen Rahmen hinaus gehendes tun. Zum Beispiel: An einem heißen Sommertag, jemanden mit einer kühlen Erfrischung überraschen… Lassen Sie
und den Aufgaben Sinn geben Nehmen Sie sich Zeit und denken Sie über die Bedeutung von „sinnstiftenden Aufgaben“ nach. Den Aufgaben einen Sinn geben. Den
Couch-Potato Was tut eine Sofakartoffel? liegen, liegen, liegen… Wie wirkt dieses „Tun“? Passiv, träge, schwer,… Was passiert bei Beibehaltung dieses „Tuns“? Passiver, träger, schwerer… Von
auf Sie Ihr Tun hat eine große Wirkung auf Sie. Ihr Tun hat eine große Wirkung auf Ihr Befinden. Erspüren Sie den Zusammenhang zwischen Ihrem
durch Schaffung einer Struktur Freiraum erhalten, durch Schaffung einer Struktur. Ein Widerspruch? Struktur eng: beengend, einengend, begrenzt, vorgegeben, Rahmen… Freiraum: weit, frei, grenzenlos,… Auf den